FR 31.01.25 | Jazztrio Estermann, Woll & Kopf [ 20.15 ]

»Herbie Kopf ist einer der lebendigsten und vielseitigsten Animatoren des neueren Schweizer Jazz« notierte der Jazzkolumnist Peter Rüedi. Aktuell leitet Kopf eigene Projekte von Duo bis Nonett. in der Veranstaltungsreihe «Blue Moon» der Kultursonne sind Musiker:innen aus der nationalen und internationalen Jazzszene in einem persönlichen Ambiente zu Gast. Initiiert wurde diese Reihe im Herbst 2023 mit dem versierten Luzerner Jazztrio Estermann (Piano), Jerjen (Bass) und Woll (Drums). Estermann, Jerjen & Woll gestalten u.a. seit über zwölf Jahren das Format 'Jazzcafé' mit renommierten Gastmusiker:innen. Bei ihrem fünften «Blue Moon»-Konzert in der Kultursonne sind Peter Estermann und Raphael Woll für einmal im ad hoc-Trio mit dem Zürcher Elektro-Bassisten Herbie Kopf zu Gast. Neben Werken von Kopf werden einige von Estermann und Songs aus dem Repertoire bekannter Jazz-Grössen in der exlusiven Konstellation neu interpretiert. Web | Blue#5 | Res.

 

FR 14.02.25 | Simone Felbers iheimisch; Neue Volksmusik [ 20.15 ]

Wie klingt Heimat? Wie die Fremde? Woher kommen Ur- und Naturklänge, die sich bei allen Völkern und Kulturen ähneln? Kann ein neuer Klang zum Urklang werden? Wann wird Fremdes heimisch, wann Heimisches fremd? Aus dem jeweils eigenen musikalischen Zuhause ziehen die Musikerin und die beiden Musiker vom Trio Iheimisch aus, in die klangliche Fremde – die Heimat dabei stets im Rucksack. Simone Felber bewegt sich zwischen naturjodel-ähnlichem Gesang und tanzbaren Rhythmen. Ihre Stimme erblüht auf der Klangwiese von Adrian Würschs Schwyzerörgeli und Rafael Jerjens Kontrabass. In Liedern wie dem schaurigen «Sträggelenacht» oder dem sehnsüchtig-schwelgenden «Mitternachtsjodel» lebt eine mystische Schweiz auf, die wir alle ahnen – und es so wohl nie gegeben hat. Dabei erscheinen Klangfarben aus allen Himmelsrichtungen, die der Wind tief in die Volksseele gepflanzt hat. Felber wurde 2024 mit dem Musikpreis des Bundesamt für Kultur ausgezeichnet. Simone Felber (Stimme) Adrian Würsch (Schwyzerörgeli) Pollina Niederberger (Cello) Rafael Jerjen (Kontrabass). Web | Clip | Res

DO 13.03.25 | Pop Rock Zapf Säule; Acoustic Cover [ 20.15 ]

Die Band Pop Rock Zapf Säule liefert denn auch den Treibstoff für jedermann und jedefrau – vollkommen unabhängig von Aufbau, Motorisierung, Antrieb oder Baujahr. Das Song-Repertoire der Band umfasst daher auch ein umfangreiches Potpourri aus den grössten und weltbekanntesten Hits der vergangenen 40 Jahre. Künstler wie Bon Jovi, AC/DC, Gotthard, Die Toten Hosen, Kings of Leon, James Bay, The Weeknd und viele mehr finden Eingang in das breite und ausgewogene Set der Band - authentisch und doch eigenständig interpretiert, mit einem Hauch von Akustik angereichert und mit viel Rock’n’Roll wiedergegeben. Und den Full Service gibt’s obendrauf dazu – dank einzigartiger Spielfreude, einer Prise Selbstironie und nicht zuletzt dank einer gehörigen Portion Special Effects. Damian Odermatt (Guitar, Vocal) Guido Hess (Guitar, Vocal) Dan Imhof (Bass, Vocal) Heinz Dürger (Schlagzeug, Vocal) Denise Odermatt (Vocal) Annie Kaser (Vocal) Web | Lenz#12 | Res

DO 20.03.25 | Arthur Ulrich Duo; Jazz [ 20.15 ]

Arthur Ulrich ist bekannt für seinen virtuosen Umgang mit dem Saxophon und seine Vielseitigkeit in verschiedenen Musikstilen, besonders im Bereich Jazz. Im exklusiven Duo mit dem Winterthurer Bassisten und Bassbauer Roger Schweizer präsentiert Arthur Ulrich mit «barrier-free communication» eine virtuose Klangreise, die immer wieder aufhorchen lässt. Als Jazzmusiker ist Arthur Ulrich für seine Fähigkeit zur Improvisation bekannt, seine Musik kombiniert oft Elemente von traditionellem Jazz mit moderneren Klängen. Ulrich hat sich in der Schweizer Musikszene etabliert und ist sowohl als Solist als auch in Ensembles aktiv, als Saxophonist spielt er in unterschiedlichen Formationen, von kleineren Jazz-Bands bis zu grösseren Ensembles. Im Mai 2021 gestaltete er die Kultursonne-Lesung «Gemeinsame Sprache» des Schriftsteller und Spoken Word-Artistenen Jürg Halter mit. Arthur Ulrich (Saxofon) Roger Schweizer (Bass) Lenz#13 | Res

 

FR 21.03.25 | bb and friends; Singer-Songwriter [ 20.15 ]

bb and friends gestalteten gemeinsam mit dem Living People-Chor Ebikon am 25.01.2019 den allerersten Anlass der Kultursonne! Am 03.03.2023 eröffnten sie als Trio auf der charmanten Atelierbühne an der Dorfstrasse 23 die ersten «Lenzkonzerte Ebikon». Es ist eine grosse Freude, das musikalische Trio mit bekannten und neuen Songs wieder an den Lenzkonzerten begrüssen zu dürfen! Auf den Tag genau zehn Jahre nach ihrem «days in blue»-Konzert im damaligen Musik-Atelier von Bruno Baumberger. Bruno und Bela spielen neben ihren eigenen Songs auch einige Lieder des französischen Künstlers Jean Louis Aubert. Die Musik von Jean Louis Aubert liegt ihnen sehr am Herzen. Im Lied "bien sûr" teilt ihre Sehnsucht nach der Freiheit und dem Meer. Begleitet werden sie von ihrem langjährigen musikalischen Wegbegleiter Thomas Eltz am Piano. "bien sûr mon amour on va traverser..." Bruno Baumberger (Gitarre, Gesang) Bela Bollina (Gitarre, Gesang) Thomas Eltz (Piano) Web | Lenz#15 | Res

DO 27.03.25 | Heidi Happy – 20 Jahre [ 20.15 ]

Die Schweizer Sängerin und Multiinstrumentalistin Heidi Happy spielte 2005 ihr allerserstes Konzert solo in einem kleinen Luzerner Lokal, ähnlich der Kultursonne. 2006 begann ihre Karriere und sie eroberte mit ihrer warmen Stimme und dem unkonventionellen Songwriting im Nu die Herzen ihres Publikums. Sie blickt auf Kollaborationen mit renommierten Acts wie Yello, Stephan Eicher oder Patent Ochsner zurück, diverse Chartplatzierungen und hunderte von Konzerten im In- und Ausland. Wenn Heidi Happy ihre vielfältigen und bewegenden Songs mit ihrem verspielten Charme präsentiert, ist es unmöglich, nicht in ihre wunderschöne Welt einzutauchen. Songs aus den 20 Jahren ihres Schaffens inklusive ihrem neuen Albums «Nid für ewig» und eventuell auch neue Songs präsentiert Priska Zemp aka Heidi Happy bei uns in einem sehr exklusiven und intimen Rahmen. Wir freuen uns! Heidi Happy (Vocal, Guitar and more). Web | SRF | Res

FR 11.04.25 | Pagare A Capella – Best of [ 20.15 ]

Die fünf smarten Herren von Pagare waren vor genau 6 Jahren mit "Knapp neben dem Puls der Zeit" in unserem ersten Programm zu Gast. Nun feiern sie ihr 25 Jahre Jubiläum und gehen wieder Tour. Sie haben beschlossen, ihre Lieblingssongs in einem „Pagare – best of best of!“ auf die Bühne zu bringen, in der Hoffnung, zusammen mit ihrem lieben Publikum alles nochmals erleben zu dürfen: die Stürme der Begeisterung, Wogen der Liebe, spontan Umarmungen, Lach- und Heulkrämpfe, Ekstase, und vieles mehr…Ob sie das mit 25 gemeinsamen Jährchen auf dem Buckel und leicht angegrautem Haar noch draufhaben? Ganz bestimmt! Und sollten die Choreos des adretten Quintetts wider Erwarten etwas weniger anmutig daherkommen oder die Spitzentöne nicht ganz mit der gewohnten Leichtigkeit, wir merken es kaum. Wir freuen uns auf diese Begegnung! Marco Beltrani (Tenor) Niklaus Mäder (Bariton) Peter Zihlmann (Bariton) Daniel Lüdi (Tenor bis Bass, Human-Drums) Marius Zemp (Tenor) Web | Res

FR 06.06. od. FR 13.06.25 (tbd) | True Blue Trio – Heartattack & Wine [ 20.15 ]

Das neu gegründete «True Blue Trio» arrangiert Folk- und Popsongs der letzten Jahrzehnte und fokussiert sich dabei auf dreistimmigen Gesang mit bewusst einfach gehaltener Instrumentation. Auf diese Weise kommen die Stücke auf der Bühne unverfälscht und voller Wärme zur Geltung. Zu entdecken gibt es Covers von Tom Waits, Ani di Franco, First Aid Kit, Emmylou Harris und vielen anderen. Durch feinfühlige Interpretationen verleiht das Trio diesen bekannten Songs eine neue, besondere Note. Die drei unterschiedlichen Stimmklänge der Musikerinnen ergänzen sich perfekt und lassen das Publikum gleichermassen schwelgen wie schwofen. Die Musikerinnen verstehen es, die Atmosphäre von Folk und Pop in einem modernen, dennoch zeitlosen Rahmen zu präsentieren, und nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch Geschichten von Liebe, Verlust und Hoffnung. Das «True Blue Trio» begeistert durch seine Authentizität und Nähe. Andrea Isenegger (Gitarre, Stimme) Lynn Wermelinger (Stimme, Percussion) Karin Meier (Stimme, Piano) Carte #

Datum folgt | Kulturstammtisch; Live-Talk

Der beliebte Kultur-Podcast ist wieder als Live-Talk bei uns zu erleben! Eric Facon's «Kulturstammtisch» ist ein frischer, offener Gesprächs-Salon, live vor Publikum und in Form eines Podcasts – zweimal pro Monat neu. Dabei werden Meinungen, Haltungen und Ideen mit namhaften Gästen ausgetauscht, es wird diskutiert, debattiert und sinniert. Die Macher:innen des «Kulturstammtisch» pflegen einen breiten Kulturbegriff, es entstehen offene Gespräche an immer wieder wechselnden Orten. So nun auch im persönlichen Ambiente der Kultursonne Ebikon. Beim ersten KST in der Kultursonne unterhielten sich Rahel Giger (Musikerin, Autorin, Radiofrau) Zeno van Essel (Journalist) und Raphael Urweider (Lyriker, Rapper, Theatermacher) mit dem Moderator und Journalisten Eric Facon über «Kultur on Demand», Kultur auf Abruf. Ein weiterer Kulturstammtisch in der Kultursonne ist in Vorbereitung.  Web

Datum folgt | Cardu Tree – Venture into the Unknown
Cardhu Tree steht für «Indie Folk Tales». Ihre Songs erzählen von Verwurzelung und Entwurzelung, von Verästelungen und Entgleisungen des Lebens. Die Band mischt Eigenkompositionen gekonnt mit frisch arrangiertem Celtic Folk, bluesigen Elementen und einer Prise Schweizer Volksmusik. Singer-Songwriterin Kathrin Künzi singt auf dieser Bühne vom fremden Reisenden, der seinen Vater und seine Mutter sucht, von der grossen Flut, die Häuser und Menschen mit sich reisst, von armen Leuten, die sich ohne Wohnung wie Treibholz durchs Leben schlagen müssen. Künzis Stimme ist klar wie das Quellwasser der Engstlige, Vincent Millioud zaubert auf der Violine, und am Bass sorgt Emanuel Schnyder für Tempo. Auftritt im Duo, Trio oder Quartett in Abklärung. Kathrin Künzi (Vocal, Guitar, Banjitar Compositions, Arrangements) Vincent Millioud (Violin, V-Arrangements) Emanuel Schnyder (Double Bass, DB-Arrangements) Karin Schulthess (Perkussion) Web | SRF

Datum folgt | Reto Zeller – Held
«
Reto Zeller besitzt den Blick für alltägliche Absonderlichkeiten sowie die sprachmächtige Bosheit, diese noch ein wenig absonderlicher zu gestalten, als sie sind» schriebt der Tagesanzeiger. Ein Zuschauer ergänzt «Zellers Bühnenpräsenz ist einmalig – Er verstehst es, die Leute bis zur letzten Minute in heiteren Bann zu ziehen. In Zellers Programm ist man sozusagen wie menschliches Freiwild ständig auf der Hut, nicht irgendwo im Unterholz erwischt zu werden. Sein Programm ist wohl die einzige Lebensschule, bei der man gerne sitzen bleiben möchte.» Mitte März 2025 wird Reto Zeller die Premiere seines neues Solo-Stückes «Held» im Zürcher Hechtplatztheater präsentieren. Bei uns ist der virtuose Geschichtenjäger, Kolumnist und Liedermacher für ein exklusives Tryout seines neuen Programms zu Gast - man darf gespannt sein! Reto Zeller (Stimme, Gitarre) Web | Carte #

Datum folgt | Bezzy + Naeva; Doppelkonzert

Es gibt Neuland zu entdecken! In den Soundfarm-Studios bei Marco Jencarelli haben sie eindringliche Songs eingespielt, nun sind die zwei talentierten jungen Musikerinnen für ein Doppelkonzert auf unserer Bühne zu Gast. Bezzy zeigt sich nach mehrjährigen Erfahrungen mit ihrer fünfköpfigen Band comfort noise in ihrem ersten musikalischen Solo-Projekt in einem ganz neuen, ungewohnten Kostüm. Mit Trip Hop-Elementen, inspiriert von Portishead, hat sie für sich den Sound gefunden, den sie braucht, um ihre Geschichten authentisch und gefühlvoll zu erzählen. Naeva vereint verschiedene Genres zu einer einzigartigen, farbenfrohen und erfrischenden Klanglandschaft. In dieser aussergewöhnlichen Mischung finden vielfältige musikalische Einflüsse ihren Platz. Ehrlich, stark, natürlich, optimistisch: das ist Naeva. Selbst in den dunkelsten Momenten findet sie einen Hoffnungsschimmer. Kommen und staunen! Bezzy Web + Naeva Web | Carte #

Datum folgt | Theater Improphil – Flokati

Improphil präsentiert seit 25 Jahren Theater, welches aus dem Moment und unter Publikumsbeteiligung entsteht - jede Vorstellung ist eine Uraufführung, Premiere und Derniere zugleich. Mit «Flokati» präsentiert Improphil ein neues interaktives Format. «Flokati» balanciert auf einem einzigen Wort, das die Zuschauer*innen am Anfang des Abends vorschlagen, um dann zuzusehen, wie drei Schauspieler*innen und ein Musiker in einem waghalsigen Akt daraus ein abendfüllendes Theaterstück machen, Assoziation auf Assoziation türmen und sie elegant verbinden. Bei Flokati entsteht ein luftiges Gebilde aus Szenen, Liedern und Geschichten, die immer neue Perspektiven und Schattierungen des einen Wortes herstellen, das den Abend durchzieht wie ein geheimer Code. Am Ende sind einige neue Synapsen entstanden und die Zuschauer*innen nehmen das Wort, angereichert um viele neue Bedeutungen, mit nach Hause. Comedy mit Tiefsinn. Web

Datum folgt | Freunde Waldemars – Nachtschatten
Die „Freunde Waldemars“ spielen jazzig-folkig-rockig angehauchte Songs mit witzig-hintergründigen Texten. Darin sinnieren sie über Aschenbrödels Putzwut, hochsommerliche Hochgefühle und mitternächtliche Streifzüge durch die schlafende Stadt. Sie erzählen von Nachtschattengewächsen, Pyromanen und immer wieder von Waldemar, dem stets abwesenden und doch allgegenwärtigen Freund. Wer coole Musik und schräge Stories liebt, wird sich in Waldemars Freundeskreis bestimmt wohl fühlen. Die „Freunde Waldemars“ sind eine Band aus dem Raum Luzern. Seit geraumer Zeit musizieren sie gemeinsam und verfügen über ein vorwiegend aus Eigenkompositionen bestehendes Repertoire, das mit dem einen oder anderen Stück aus fremder Feder aufgepeppt wird. Urs Helfenstein (Gesang, Gitarre) Stefano Nicosanti (Tasteninstrumente) Roland Schumacher (Bass) Peter Sonderegger (Schlagzeug, Percussion) feat. Sängerin!
Web