FR 12.09.25 | The Sirens

Die Berliner Supergroup «The Sirens» besteht aus den vier Singer-Songwriterinnen Lotta St Joan, Olivia Void, Lena Minder und Mone. Gemeinsam präsentieren sie ihre individuellen Werke, neu arrangiert für vier Sängerinnen. Wie in einem Vogelschwarm sind ihre Stimmen dabei perfekt aufeinander abgestimmt – und bleiben trotzdem überraschend und unberechenbar. Laut Homer, der die älteste literarische Überlieferung der Sirenensage liefert, lockten die auf einer Insel wohnenden Sirenen Seefahrer nicht nur durch ihre bezaubernden, unwiderstehlichen Stimme an, sondern auch durch ihre Fähigkeit, alles auf Erden Geschehende zu wissen und offenbaren zu können. Folgten die Seeleute ihnen auf die Insel, waren sie verloren... Nun bietet sich eine Gelegenheit, «The Sirens» bei ihrer ersten und exklusiven Tour durch Süddeutschland und die Schweiz in der Kultursonne Ebikon live zu erleben. Lotta St Joan (Gesang, Gitarre) Olivia Void (Gesang) Lena Minder (Gesang, Gitarre) und Mone (Gesang, Gitarre). Konzertbeginn 20.15 Uhr. Web | Reservation

DO 18.09.25 | Kulturstammtisch – Live-Talk
Der beliebte Kultur-Podcast ist wieder als Live-Talk bei uns zu erleben! Eric Facon's «Kulturstammtisch» ist ein frischer, offener Gesprächs-Salon, live vor Publikum und in Form eines Podcasts – zweimal pro Monat neu. Als erfahrener Journalist, versierter Moderator und Podcaster ist Eric Facon Meister seines Fachs, eine Legende. Bei seinem «Kulturstammtisch» werden Meinungen, Haltungen und Ideen mit namhaften Gästen ausgetauscht, es wird diskutiert, debattiert und sinniert. Die Macher:innen pflegen einen breiten Kulturbegriff, es entstehen offene Gespräche an immer wieder wechselnden Orten. So wiederholt auch im persönlichen Ambiente der Kultursonne Ebikon. Mit Eric Facon (Moderation) diskutieren Rona Schauwecker (Kulturmanagerin, Geschäftsleitung IG Kultur Luzern) Sebastian Schlegel (Musiker, Tontechniker, Kommunikator Musigbüro Basel) und Reto Bernhard (Theatermacher, Soziokultureller Animator, Kulturveranstalter) zur «Gesellschaftlichen Bedeutung von Kulturlokalen» (Arbeitstitel). Zeit folgt. Web | Dialog #6 

SO 21.09.25 | Luumu

»Adina Friis ist eine jener kreativen Menschen, die als musikalische Talente ein Jazzstudium absolvierten und dann selber eine Art Musik produzieren, die überhaupt nicht nach Standard-Jazz oder nach zeitgenössischer Improvisation klingt. Die dänisch-schweizerische Sängerin, Pianistin und Komponistin hat sich schon in frühesten Jahren systematisch und intensiv durch die Musikgeschichten von Klassik, Pop, Rock und dann später auch Jazz gehört. Adina Friis studierte Jazzklavier und Gesang an der Hochschule Luzern sowie am Rhythmischen Musikkonservatorium in Kopenhagen. Weitere Gesangsstudien machte sie am Complete Vocal Institute in Kopenhagen, auch bildete sie sich in Filmmusik-Komposition bei Niki Reiser in Basel weiter. Seit 2015 schreibt sie Musik für Theater sowie für Dokumentar- und Spielfilme.« LZ 17.02.23. Adina Friis neues Album mit Luumu wird im Herbst 2025 erscheinen, zum ersten Mal mit Songs in CH-Mundart! Adina Friis (p, voc, comp) Simon Iten (db) Andy Schelker (dr) Gabriel Miranda (vl)  Konzertbeginn 16.30 Uhr. 7 Jahre Kultursonne! Web | Reservation

FR 17.10.25 | Estermann, Jerjen & Woll feat. Guest

«Blue Moon» ist eine Veranstaltungsreihe der Kultursonne mit Musiker:innen aus der nationalen und internationalen Jazzszene in einem persönlichen Ambiente. Wer exklusiv zu Gast sein wird, wird noch bekannt gegeben. Initiiert wurde diese Reihe auf Herbst 2023 mit dem versierten Luzerner Jazztrio Peter Estermann (Piano), Rafael Jerjen (Bass) und Raphael Woll (Schlagzeug). Estermann, Jerjen & Woll gestalten u.a. seit über zehn Jahren das Format 'Jazzcafé' mit Gastmusiker:innen. Mit «Blue Moon» erweitern und vertiefen sie diese Idee der Kollaboration, in dem sie sich auf das Repertoire einer Grösse der Jazzhistorie einlassen, um eine intensive Begegnung mit dem Werk dieser Persönlichkeit mittels Live-Konzerten zu ermöglichen. Die Reihe wird fortgesetzt mit renommierten Gast-Musiker:innen und Werken bekannter Jazz-Grössen, die in der exlusiven Konstellation als Quartett neu interpretiert werden.  Konzertbeginn 20.15 Uhr Blue #8

FR 14.11.25 | Cardhu Tree – Venture into the Unknown
Cardhu Tree steht für «Indie Folk Tales». Ihre Songs erzählen von Verwurzelung und Entwurzelung, von Verästelungen und Entgleisungen des Lebens. Die Band mischt Eigenkompositionen gekonnt mit frisch arrangiertem Celtic Folk, bluesigen Elementen und einer Prise Schweizer Volksmusik. Singer-Songwriterin Kathrin Künzi singt auf dieser Bühne vom fremden Reisenden, der seinen Vater und seine Mutter sucht, von der grossen Flut, die Häuser und Menschen mit sich reisst, von armen Leuten, die sich ohne Wohnung wie Treibholz durchs Leben schlagen müssen. Künzis Stimme ist klar wie das Quellwasser der Engstlige, Vincent Millioud zaubert auf der Violine, und am Bass sorgt Emanuel Schnyder für Tempo. Kathrin Künzi (Vocal, Guitar, Banjitar Compositions, Arrangements) Vincent Millioud (Violin, V-Arrangements) Emanuel Schnyder (Double Bass, DB-Arrangements) Karin Schulthess (Perkussion) Konzertbeginn 20.15 Uhr Web | Reservation

DO 27.11.25 | Veri – Jahresrückblick 2025
Zum neunzehnten und leider nun auch zum letzten Mal blickt Veri auf die ihm eigene kabarettistische Art auf die Miseren des vergangenen Jahres zurück. Veri tschenderlet, bilanziert und kommentiert. Nicht immer politisch korrekt, aber witzig und träf. Anlässlich der Nomination für den Swiss Comedy Award schrieb das SRF 'seziert Veri die gesellschaftlichen und politischen Trends in unnachahmlich träfer Art.' Beim Gewinn des Reinheimer Satirelöwe würdigte ihn die Jury als 'Meister der leisen Pointe'. Und weil er 'aktuell, intelligent und hintergründig' sei wurde ihm auch die Silberne Tuttlinger Krähe verliehen. Seit dem ersten Programm der Kultursonne ist der Kabarettist Veri zum Jahresende bei uns zu Gast. Nun hat er beschlossen, sich nach unzähligen Jahren und Auftritten von der Bühne zu verabschieden. Wir freuen uns sehr, mit ihm noch einmal einen höchst unterhaltsamen Abend verbringen zu dürfen. Wer zuletzt lacht, schliesst hinter sich die Tür. Thomas Lötscher aka Veri (Kabarett) Bruno Lötscher (Technik) Vorstellungsbeginn 20.15 Uhr Web | Carte #17 | Reservation | Unterstützung Cerutti Partner

FR 12.12.25 | Six Terabytes Of Snow
Algorithmen sind die neuen Taktgeber, Big Data das neue Utopia. Aber bevor die künstliche Intelligenz mit uns Ski fährt, entwerfen wir besser unsere eigene Abfahrt. In einer erhitzten Zukunft brauchen wir einen kühlen Kopf. Sechs Terabytes (TB) ist die behauptete Datenmenge, die benötigt wird, um dereinst die verschwundenen Schneegestöber und Gletscherlandschaften unserer Kindheit virtuell darzustellen. Die Musik von Six Terabytes of Snow oszilliert zwischen Stilen und Stimmungen, zwischen flimmernden Melodien, virtuosen Breaks und wuchtigen Beats. Ob Oden auf die ausgestorbene Megafauna oder Soundtracks für Minibusse auf dem Mars: Six Terabytes of Snow feiert die Wunder der Welt und ihrer angrenzenden Sphären. "There is no Planet B?" Vielleicht doch. Auf das Zeitalter des Verbrennens folgt das Zeitalter des digitalen Speicherns. See you in the Cloud. Nico Hirzel (p, comp)
Samuel Hopfengärtner (tp) Jonas Pescatore (sax) Markus Meier (git) Adrian Vela Young (b) Christoph Schorro, (dr)  Konzertbeginn 20.15 Uhr Web | Reservation