"Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar." sagte Pippi Langstrumpf. Ihre Erfinderin Astrid Lindgren gilt als die berühmteste Kinderbuchautorin der Welt. Weil sie
Geschichten erzählt, in denen Kinder frech, fröhlich und verrückt sein dürfen – eben Kinder. Sie selbst wäre es gern ihr Leben lang geblieben!
Vorerst veröffentlichte Astrid Lindgren Kurzgeschichten und Weihnachtsmärchen in Zeitungen. Der Schriftstellerei wand sie sich erst in den 1940er Jahren durch Zufall zu. Denn als ihre Tochter
Karin krank im Bett lag und sich den Namen Pippi Langstrumpf ausdachte, spann Astrid die Geschichte einfach weiter. So entstand das rothaarige Mädchen Pippi, das mit ihrem Äffchen Herrn Nilsson
in der Villa Kunterbunt lebte.
Der Verlag "Rabén & Sjögren" druckte das Buch und stellte Astrid sofort als Lektorin ein. Folglich erschienen weitere grosse Werke, wie "Kalle Blomquist" (1946), "Wir Kinder aus Bullerbü"
(1947), "Karlsson vom Dach" (1955), "Michel aus Lönneberga" (1963) sowie "Ronja Räubertochter" (1981). Bis zu ihrem Tod schrieb die Schwedin ganze 70 Kinderbücher. Ihren Erfolg als
Schriftstellerin nutzte sie zu Lebzeiten, um sich für Menschen- und Tierrechte einzusetzen. Für diese Leistungen bekam sie 1978 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie 1994 den
Ehrenpreis des "Right Livelihood Awards", eine Art alternativer Nobelpreis.
Im Alter von 94 Jahren verstarb die Schwedin in ihrer Stockholmer Wohnung. Ihr Lebensziel hatte sie erreicht: "Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden", sagte sie einmal. Jährlich wird Astrid Lindgren im Rahmen eines Gedenktages sowie dem schwedischen Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis für Kinder- und Jugendliteratur geehrt. Ihr Privatarchiv, wo sie all ihre Briefe und Bücher aufbewahrte, gilt heute als Weltdokumentenerbe. Ihre Bücher, mehr als 145 Millionen Mal verkauft, wurden bis heute in 58 Sprachen übersetzt.
Musikalische Lesung mit Edith Gsteiger (Lesung) & Elisabeth Schneider (Violine)
Bühne: Theateratelier Ebikon, Dorfstrasse 23, 6030 Ebikon
Eintritt CHF 5.– | Reservation | Vorlesetag 2022