Good News! Wir freuen uns, unserem Publikum ab Frühjahr 2022 wieder ein hochkarätiges Programm präsentieren zu dürfen: der Bundesrat hebt per 17. Februar fast alle geltenden Covid-19 Schutzmassnahmen auf, somit werden wir wieder richtig veranstalten können! Fortlaufend wird unser Kulturprogramm 2022 ergänzt werden. mit »Solo« präsentieren wir ab diesem Jahr eine erste Veranstaltungsreihe der Kultursonne. Seit Herbst 2020 ermöglicht unsere Atelierbühne an der Dorfstrasse 23 Begegnungen mit Künstler:innen in einem sehr exklusiven, persönlichen Rahmen. Da die Platzzahl im Atelier beschränkt ist, empfehlen wir jeweils den Vorverkauf zu nutzen oder eine Reservation zu machen. Last but not least: Wer neugierig auf das Kommende ist, kann sich neu in der Vorschau einige Videoclips unserer künftigen Gäste anschauen. Reto Bernhard, Kultursonne Ebikon, Februar 2022.
Endo Anaconda († 01.02.22). Du warst mit Stiller Has auf Abschiedstournee... und plötzlich bist du ganz gegangen. Wir sind traurig. Und dankbar für all das, was du an Texten und musikalischen Ereignissen geschaffen hast. Zu gerne hätten wir dich auf unserer 'jungen' Bühne einmal begrüsst. «Flüg mit mir / Nach überall / A ds Änd vom Horizont / Dert wohnt der Maa im Mond / Ja flüg mit mir is All / A ds Ändi vo der Wält / Ds Ändi vo der Zyt / Flüg mit mir i ds Glück / I ds Paradies u zrügg.» Deinen tiefgründigen Humor werden wir vermissen, du warst und bleibst ein heller Stern am Himmel der Schweizer Kulturszene – gute Reise Endo! Wir laden spontan ein zu einem 'privaten' Abend (pandemiebedingt 2G) zu Ehren des Endosaurusrex, dem ersten und letzten seiner Art. Mit Musik von Stiller Has, Holzofen-Pizza, kühlem Bier, rotem Wein und Kerzenschein. «So long, Hasi» Endo
Die Veranstaltungsbranche setzt ein Zeichen gegen Krieg. Unter dem Eindruck der Ereignisse in der Ukraine haben sich die Allianz der Veranstalterverbände aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Von 20 bis 22 Uhr werden an diesem Abend Veranstaltungshäuser, Eventlocations, Theater, Bühnen und ausgewählte Ort für zwei Stunden in den Regenbogenfarben des Friedens leuchten. Unter dem Hashtag #lightforpeace2022 sind die Teilnehmenden aufgefordert, auf ihren Social Media Kanälen Fotos und Videos von ihren Installationen zu teilen. Damit wird die Veranstaltungsbranche auf allen Wegen ein eindeutiges, starkes und internationales Symbol durch Europa und in die Welt senden. Wir lassen die Veranstaltungsbranche leuchten – gegen den Krieg und für den Frieden! Web
Das «Bistro» der Kultursonne ermöglicht Begegnungen in einem kleinen, feinen Rahmen, Geselligkeit und Genuss stehen dabei im Zentrum. Das Bistro findet im «Vereinslokal» der Kultursonne an der Dorfstrasse 23 statt. Wein, Bier, Mineral, Kaffee, Tee sowie Salzgebäck, Brot, Oliven, Käse etc. stehen bereit. Ebenfalls ein Kässeli. Es besteht Selbstbedienung, Kühlschrank und Bar sind frei zugänglich. Neben sympathischen Menschen, die man hier antrifft, kann an einem Abend durchaus auch einmal ein/e Singer-Songwriter:in zu Gast sein. Man darf sich also gelegentlich sogar überraschen lassen! Ein Tryout des «Kultursonne-Bistro» findet am Freitag 6. Mai 2022 ab 20 Uhr statt. Gastgeber:innen an diesem Abend sind zwei Atelier-Nachbarn der Dorfstrasse 23: Brigitte Fries (Schneiderei 23) und Reto Bernhard (Theateratelier). Verein | Bistro #1
«Luumu» lädt ein zum Eintauchen in eine surreale, geheimnisvolle und mystische Welt. Die skandinavische Herkunft der Songwriterin, Sängerin und Pianistin Adina Friis ist nicht nur im Bandnamen «Luumu» (Pflaume auf finnisch) präsent, sondern auch hörbar. Zusammen mit Andy Schelker und Simon Iten formiert sie sich in einem Trio, welches Genregrenzen überschreitet. Seit Erscheinen ihres Debutalbums «The Eye of the Clown behind the spyglass» ist «Luumu» konstant unterwegs, auch auf internationalen Bühnen wie dem Copenhagen Jazz Festival oder am Blue Ball Festival in Wien. 2017 erschien als Nachfolgewerk «Projection», eine dritte CD folgt in diesem Jahr! Die Musik von «Luumu» bewegt sich zwischen Jazz, 60er Jahre Pop und Folk Noir. Wer sich darauf einlässt sieht die Welt – und sei es auch nur für diesen Live-Moment – mit etwas anderen Augen. Adina Friis (p, voc, comp) Simon Iten (db) Andy Schelker (dr) VVK | Web | Mehr
Im Rahmen des 5. Schweizer Vorlesetages liest Edith Gsteiger «Im Land der Dämmerung» von Astrid Lindgren. Elisabeth
Schneider begleitet sie dabei mit der Violine. «Eine Kindheit ohne Bücher, das wäre keine Kindheit» bemerkte die beliebte schwedische Autorin
Astrid Lindgren (1907-2002). Sie hat der Welt der Kinder- und Jugendliteratur mit ihren abenteuerlichen und unterhaltsamen Erzählungen eine Vielfalt an Schätzen geschenkt. Lindgren ist die
Erfinderin von Pippi Langstrumpf, Michel von Löneberga und Ronja Räubertochter. Ihre Werke sind in aller Welt und in 106 Sprachen erschienen und auch nach ihrem Tod im stolzen Alter von 94
Jahren lebt ihr Erbe weiter. Einige ihrer Geschichten wurden erfolgreich verfilmt und ihre Bücher werden noch immer sehr gerne gelesen. Die musikalische
Lesung des Äbiker Duos ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Eine
Platzreservation wird empfohlen. Eintritt CHF 5.– Reservation | Weiterlesen | Vorlesetag 2022 | Carte #9
Vor über 30 Jahren stand Tobi Gmür zum ersten Mal auf einer Bühne. 1990 gründete er «Mothers Pride» und 2003 veröffentlichte Gmür ein erstes Solo-Album. Nach weiteren CDs und Konzert-Touren mit Mothers Pride entschied er 2012, einen neuen Solo-Weg einzuschlagen. Mit dem Album «Sincerely, T. Gmür» (2015) wechselte er von der englischen Sprache zur Mundart. Die Texte erhalten damit ein ganz neues Gewicht. Sie erzählen mit Ernst und Ironie, Leicht- und Tiefsinn von der ersten bis zur letzten Liebe, von grossen Träumen und den Tücken der Realität. «Als Texter ist Tobi Gmür ein Meister der Miniatur, der vor Schwulst jeglicher Art gefeit ist und auch zu sich selbst Distanz bewahrt. Stets ist hier der Alltag Ausgangspunkt für Ausschweifungen, seien sie zeitlicher oder geografischer Natur. Wer genauer hinhört, realisiert, dass mit viel Liebe zum Detail gearbeitet wurde und dass die Arrangements mehr beinhalten, als man beim ersten Hinhören realisiert.» VVK | Web | Solo #1
Veronika Stalder lässt in ihrer Musik Singersongwriter, World, Folk, Soul und Jazz ineinander fliessen. Ihre musikalische Seele fühlt sich in verschiedensten Musikstilen und -kulturen zuhause, wie z.B. der Folksmusik Irlands, Armeniens, sowie den Rhythmen und Klänge des Afrikanischen Kontinents. Mit ihrer berührenden und virtuosen Gesangsstimme taucht sie ein in die Tiefen ihres Universums, erzählt daraus Geschichten und malt Traumbilder. Ihre Leidenschaft gilt auch der Improvisation, die sie mit spielerischer Leichtigkeit beherrscht. Aus all dem kreiiert die Ausnahme-Sängerin ihren eigenen, unverkennbaren Gesangs-Stil. Ihr Anliegen ist es, Grenzen zu überwinden, Neuland zu ergründen, Kulturen zu verbinden. Mal übersprudelnd vor Lebensfreude, dann wieder verträumt und nachdenklich entführt sie ihr Publikum in die Höhen und Tiefen verschiedener Lebensdimensionen und thematisiert Absurditäten der heutigen Zeit. Trailer | VVK | Web | Solo #2
Bruno Amstad ist ein Selfmade-Ausnahmetalent, einer der raren Jazzsänger der Schweiz. Durchlässig zwischen organischen Stimmen und elektronischen Kraftwerken entfacht er die ganze Schönheit emotionaler Musik. Amstad, der Oberton-Schamane, ist auch ein Rocksänger und ein Rapper. Begonnen hat er als Rock- und Soulsänger, gelandet ist er ebenso in Christy Doran´s New Bag wie bei zahlreichen andern Projekten in den Schallgrenzen von zeitgenössischem Elektronik-Jazz, Noise und freier Improvisation. Bruno Amstad allein auf der Bühne, mit einem elektronischen Equipment. Die Kunst, aus wenig viel zu schaffen, lässt sich bei Amstad, seinen Stimm-Verwandlungen und seinen Loop-Schichtungen geradezu anschaulich mithören. Seine Resonanzspektren wirken wie fliegende Teppiche, unter denen die Beats pulsen und das Publikum mit auf Reise geht. Reservation | VVK | Web | SRF | Solo #3
Long Tall Jefferson ist ein rastloser Geselle. Er beschreibt sich auch als «restless» Songwriter und Geschichtenerzähler. Früher war er als One-Man Show in ganz Europa unterwegs, meistens ist er
mit seiner Gitarre im Zug gereist. Der Schweizer spielte auf der Strasse, in Cafes und kleinen Clubs. Seine Songs sind ruhig und filigran. Und er erzählt Geschichten, die er in seinen 30
Lebensjahren erlebt hat. Simon Borer hat als Singer Songwriter unter seinem Künstlernamen Long Tall Jefferson bereits vier Alben veröffentlicht und betreibt in Zürich ein eigenes Label. Er ist
studierter Jazz Musiker: «Ich habe eigentlich nur Jazz studiert, weil es die beste Ausrede war, den ganzen Tag Musik zu machen. Ich konnte eigentlich kein Jazz spielen und kann es bis heute
nicht, obwohl ich ein Diplom habe.» Für sein musikalisches Schaffen wurde er im Dezember 2020 von Radio SRF 3 zum «Best Talent» gekürt. Ausverkauft | VVK | Web | Solo #4
In ihrem neuen Soloprogramm kommt Esther Bächlin's vielseitiges musikalisches Wirken zum Vorschein: in ihrer Musik spiegelt sich eine grosse Bandbreite von Stilistiken, die sie sich im Laufe der Jahre zu eigen gemacht hat. Jazz, Latin, Pop, Singer Songwriter und balladeske Instrumentalstücke verschmelzen auf organische Weise zu einer neuen, authentischen Sprache. Mit tiefgründigen Songs, perlig-dynamischen Pianosolos und feurigen Unisono-Improvisationen berührt Bächlins Musik die Zuhörenden in ihrer blumigen Vielfalt und dem Wechsel zwischen Schlichtheit und wilder Schönheit. Die Sängerin weiss stets, wohin die spontanen Entgleisungen der Pianistin führen. Deshalb kann die Musik auf ihrer Reise manchmal auch auf unbekannte Pfade führen. Im letzten Teil des Programms wird die Musikerin auf Begriffe aus dem Publikum eingehen und Songs aus dem Moment gestalten. Reservation | Web | Solo #5
Bereits zum sechzehnten Mal blickt Veri auf die ihm eigene kabarettistische Art auf die Miseren des vergangenen Jahres zurück. Er weiss, wo und warum der Hase im Pfeffer liegt und holt auch mal ein schwarzes Schaf vom hohen Ross herunter. Er spottet über die Esel, die um das goldene Kalb tanzen und rechnet ab mit Konzernen, die uns Bären aufbinden wollen. Er lacht über Politiker, die mit den Wölfen heulen und wundert sich über Promis, die sich selber zum Affen machen. Und er freut sich, wenn aus ehemals grauen Mäuschen wiesel-flinke Olympiasiegerinnen werden. Veri kommentiert Auf- und Abgefallenes der letzten zwölf Monate. Nicht immer tierisch ernst und politisch korrekt, aber witzig und träf. Veri war bereits viermal bei uns in Ebikon zu Gast, seine Vorstellungen immer ausverkauft. Gerne begrüssen wir ihn auch dieses Jahr auf der Atelierbühne an der Dorfstrasse 23. Ausverkauft | Web | Solo #6
Die Schweizer Sängerin und Multiinstrumentalistin Heidi Happy begann ihre Karriere 2006 und eroberte mit ihrer warmen Stimme und dem unkonventionellen Songwriting im Nu die Herzen ihres Publikums. Sie blickt auf Kollaborationen mit renommierten Acts wie Yello, Stephan Eicher oder Patent Ochsner zurück, diverse Chartplatzierungen und hunderte von Konzerten im In- und Ausland. Wenn Heidi Happy ihre vielfältigen und bewegenden Songs mit ihrem verspielten Charme präsentiert, ist es unmöglich, nicht in ihre wunderschöne Welt einzutauchen. Gemeinsam mit Ephrem Lüchinger spielt sie die Songs ihres neuen Albums «Nid für ewig» in einem sehr exklusiven und intimen Rahmen. Ein persönliches Advents- oder Weihnachtsgeschenk für alle, die sich gerne von diesen zwei herausragenden Schweizer Musiker:innen verzaubern lassen möchten. Heidi Happy (Voc, Guit) Ephrem Lüchinger (Keys, Backing Vocals, Perc) Ausverkauft | Web | SRF | Bandcamp