Eröffnungskonzerte: Seit 25 Jahren bereits ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Ebikon, der legendäre Living People Chor! «Man nehme ältere und jüngere, männliche und weibliche, lautere und leisere Stimmen, mische alles kräftig und lasse es jeden Mittwoch unter der Leitung von Bruno Baumberger üben. Voilà - das sind wir! Über 30 Kehlen mit einem gemeinsamen Nenner: der Freude am Singen». Der Chor präsentiert ein Programm mit Klassikern aus ihrem vielseiteigen musikalischen Repertoire. «bb & friends» führen durch die Konzertabende und präsentieren ihre eindringlichen Eigenkompositionen, und stimmungsvollen Arrangements für den Living People Chor – das ist eine wahre Freude! Die beiden exklusiven Konzerte finden als Benefizanlässe zu Gunsten der neu gegründeten «Kultursonne Ebikon» jeweils mit Türkollekten statt. Web | Ausgebucht (2x)
«Dem Trio gelingt es, den Jazz aus dem Hinterland des Verstaubten zu holen und ihn mit einer feinen Pop-Sensibilität ungekünstelt frisch zu halten.» schreibt der Musikjournalist Pirmin Bossart. Die drei begnadeten Musiker Peter Estermann (Piano/Komposition), Simon Kaufmann (Bass) und Arno Troxler (Schlagzeug), haben sich im Herbst 2015 zum Trio „Hinterwonderland“ formiert. Seit weit über zehn Jahren arbeiten die drei in verschiedenen Formationen zusammen. Jeder mit einem grossen, musikalischen Rucksack bepackt, bringen sie ihre Erfahrungen mit und prägen somit den Bandsound. Die Stücke, aus der Feder von Peter Estermann, sollen den Musikern möglichst grossen Freiraum lassen, damit sich Gestaltung und Interaktion uneingeschränkt entfalten können. Im Sommer 2018 waren «Hinterwonderland» im Studio und haben in Co-Produktion mit SRF 2 ein Album eingespielt. Nun startet die Releasetour – exklusiv bei der Kultursonne! Web | Tickets
Durch das Bermudadreieck der modernen Beziehung: ein Mann und eine Frau wagen sich in das Labyrinth der Zweisamkeit! Mit 37 Beziehungsratgebern im Gepäck machen sich Nicole Erichsen und Gunter Lösel aus Bremen auf, um neue Pfade der Liebe zu entdecken. Das Publikum wählt beliebige Passagen aus den Ratgebern und sieht dann zu, was die beiden Liebenden daraus machen: Eine Romanze? Eine Beziehungshölle? Einen Chanson? Eine Tragödie? Eine Komödie? Seit 2005 improvisieren die Stupid Lovers abendfüllende Theaterstücke. Sie verstehen Improvisation als ideale künstlerische Methode, um ehrliches, intelligentes und unterhaltendes Theater zu machen. Begleitet wird das Schauspiel-Duo aus Bremen (DE) durch den Pianisten Jimmy Muff (Improphil, Screaming Patatoes). Co-Produktion Kultursonne Ebikon und Theater Improphil Luzern. Web | Tickets
«Jürg Halter erweist sich in ‹Erwachen im 21. Jahrhundert› als Meister entlarvender Beobachtungen. Wie ein Greifvogel kreist er über dem grossen Durcheinander einer verarmten, eindimensionalen Welt. Vom Reality-Star bis zum Selbstverständnis eines Zeitungsmachers: Halter zeigt uns das Desaströse einer Wirklichkeit, die schon lange durchalgorithmisiert war, bevor es Computeralgorithmen überhaupt gab. Es geht darum, wie ein Mensch seine Seele behaupten kann, wenn er sich nicht mehr sicher ist, wie lange er noch zu seinesgleichen spricht. Es ist ein grosser Selbstbehauptungsroman, voller Szenen, die man nicht mehr vergisst.» Philipp Ruch, Zentrum für Politische Schönheit. Hochkomisch, scharf analysierend, poetisch, wütend, mutig. Jürg Halter wird exklusiv durch den renommierten Schlagzeugvirtuosen Fredy Studer begleitet. Web | Tickets
Wir sind zurück auf der Saalbühne! Und welch ein Glück: «Supersiech» rumpelt munter durchs Land! Dabei ist den vier Musikern, deren Vielseitigkeit den Kritikern gelegentlich zu denken gibt, die pure Spielfreude anzusehen. Sie rumpeln ohne Rücksicht auf Verluste und vermögen dabei zu bewegen, seien es zuckende Füsse oder aufmerksame Ohren. Mit solothurnisch-bernischem Hintersinn bezeichnen «Supersiech» ihre Musik gern mal als Rumpeln und Poltern. Das mag zum Teil zutreffen, ist aber nur die halbe Wahrheit. Egal ob im lüpfigen New Orleans-Stil, als dunkle Klage oder als einfacher Wohlfühlsound, stets schlittern die Texte gekonnt am Mainstream vorbei. Dülü Dubach (Gesang, Akkordeon), Michael Leuenberger (Bass, Perkussion), Thomi Christ (Keyboard, Gitarre, Melodica) und Tobee Knuchel (Schlagzeug). Web | Tickets
Die Tänzerin Kathrin Lustenberger aus Ebikon gestaltet mit dem Gitarristen Christian Straube die erste «Carte blanche» der Kultursonne Ebikon: die beiden KünstlerInnen präsentieren zeitgenössische Choreographien und Gitarrenkompositionen. Kathrin Lustenberger-Pechmann ist diplomierte Tänzerin und Tanzpädagogin in zeitgenössischem Tanz, Diplomausbildung Immo Buhl Schule Nürnberg, Mitglied der Immo Buhl Tanzkompanie und Mitwirkung als Bühnentänzerin div. Grossproduktionen, ab 1997 choreografische und tänzerische Arbeit in der Schweiz, Choreografin u. a. bei der Bunten Bühne Kriens und Märlibühne Stans, div. Engagements als Solotänzerin, Mitarbeit in der Annalies Preisig Kompanie Zürich, langjährige. tänzerische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Eintritt CHF 20.-/ CHF 15.- Web | Carte B #1 | Reservation
Das Theater Improphil Luzern wurde 1999 gegründet und zählt heute zu den renommiertsten Ensembles für Improvisationstheater der Schweiz. Gründungsmitglied Reto Bernhard und der ursprünglich aus Berlin stammende Schauspieler Randulf Lindt spielen seit mitttlerweilen vierzehn Jahren gemeinsam im Ensemble. 2016 wurden sie als kongeniales Duo im Casinotheater Winterthur zum Schweizermeister im Theatersport gekürt und seit unzähligen Jahren sind sie erfolgreich mit ihrer «theatersportlichen Improshow» auf kleinen und grossen Bühnen in der ganzen Schweiz zu Gast. Jede Show ist dabei eine Uraufführung, Premiere und Derniere zugleich! Ein Feuerwerk an Spontaneität und Benefizanlass zu Gunsten der Kultursonne. Schauspiel Randulf Lindt und Reto Bernhard, Piano David Bokel. Web | Tickets
Es ist kaum zu glauben, aber es sind tatsächlich 20 Jahre vergangen seit die fünf Herren von Pagare, damals noch junge Männer, zum ersten Mal ihrem Probekeller entstiegen, um die Herzen und Bühnen der Deutschschweiz zu erobern. Und noch heute setzen Pagare weiterhin konsequent auf das, was sie am Besten können, nämlich dem Publikum neue, selbstgestrickte musikalische Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen. Und wer auf dieser abendfüllenden Achterbahnfahrt voller halsbrecherischen Modulationen, Improvisationen, Tanzeinlagen und Wortschwällen mit den fünf Energiebündeln mithalten will, dessen Puls wird wahrscheinlich sogar an der Zeit vorbeirasen müssen. Lassen wir uns also in der Kultursonne rechtzeitig überraschen! Web | Tickets
Lindy Hop ist ein Paartanz aus der wilden, lebenslustigen und ausgelassenen Swing-Ära der 30er-Jahre und wird zu Swing-Musik getanzt. Mit dem Ende der grossen Big Bands geriet Lindy Hop in Vergessenheit. Aus dem Lindy Hop entstandene Tänze sind Boogie Woogie, Jive und Rock'n'Roll. In den 80er-Jahren wurde Lindy Hop wiederentdeckt und findet seither weltweit zu neuer Blüte. Wer sich gerne zu Swing- und Jazzmusik bewegt, die tänzerische Kommunikation mit der Parnerin oder dem Partner schätzt und vor allem Spass beim Tanzen erleben möchte, ist herzlich eingeladen, erste Lindy-Hop-Schritte zu wagen. Leitung: Daniel Fallegger, Iris Meyer. Der Schnupperkurs von 15.00–16.00 Uhr ist kostenlos, die anschliessende Tanzparty von 16.00–19.00 Uhr kosten CHF 10.- / CHF 7.- (für Footwork-Mitglieder) Anlässe Web | Kurse Web
Der Äbiker Seerosepriis wird alle zwei Jahre an Personen verliehen, welche sich in irgendeiner Form verdienstvoll für Ebikon einsetzen und eingesetzt haben. Die Auswahlkommission des Seerosepriis
zeichnet in diesem Jahr mit Reto Bernhard eine Person aus, die mit ihrem Engagement und ihrer Innovationskraft in kurzer Zeit vieles möglich gemacht hat: «Was Bernhard in seiner neuen
Wohngemeinde vermisste, hat er sogleich selber an die Hand genommen. So bereicherte er Ebikon im Nu mit einem neuen Kulturzentrum, einem Kindertheater und einem neuen Quartiertreff» begründet die
Kommission. Die öffentliche Übergabe dieser Auszeichnung findet am Dienstag 7. Mai 2019 um 18.00 Uhr in der Kultursonne Ebikon statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Seerosepriis 2019 | Freier Eintritt
«C’est l’heure de la retraite pour René. Il devrait s’en réjouir mais se surprend à angoisser et même à cauchemarder! Est-ce une libération? Est-ce une
petite mort? Idées noires et faux espoirs tournent en rond dans sa tête. René est tiraillé par ses pensées: hésitations, contradictions, dérision, mort… mais aussi désir, rêve, quête de sens,
amour, vie…» Le collectif Vamolo Trémolo, composé de Jacqueline Iwanowski, Nathalie Héritier, Armin Christen (originaire de Ebikon) et Gérard Constantin,
construit des spectacles par petites briques de chansons. Leur nouvelle création Mords La Vie s’attarde sur le sens de la vie aux lumières des plus grands paroliers de la chanson française et
d’ailleurs.
Das spielfreudige Kollektiv aus Sion rund um Armin Christen (ehem. Ebikon) zu Gast bei der Kultursonne. Unterstützung: Association Franco Luzern | Carte B #2 | Reservation
Mit dem prominent besetzten Trio begegnen sich drei herausragende Schweizer Volksmusiker, die sich seit Jahren abseits der ausgetretenen Pfade traditioneller Musik bewegen. Die mehrfach ausgezeichneten Musiker gehören unbestritten zu den besten ihres Genres. Ausgangspunkt dieses Trios ist die tiefe Verbundenheit der Musiker mit der traditionellen Musik der Innerschweiz. Das abgeschiedene Muotathal ist eine der interessantesten Musikregionen der Schweiz. Hier hatten erfindungsreiche Instrumentalisten um 1900 eine ganz eigene Musik entwickelt. So erfrischend und musikalisch interessant war die Schweizer Volksmusik schon lange nicht mehr zu hören! Markus Flückiger (Schwyzerörgeli), Andreas Gabriel (Geige) und Pirmin Huber (Kontrabass). Web | Tickets
Eugen Gerein und Sergey Sobolev aus St. Petersburg sind zwei erfahrene und international bekannte Künstler, die in den Jahren 2006 bis 2013 durch ganz Europa tourten und ihr Publikum begeisterten. Gerein baute danach in Deutschland das Theater "AlsWir" auf und Sobolev entwickelte Impro für die Fernsehsender in Moskau und Sankt Petersburg. Nun sind die beiden wieder auf Tournee, mit noch mehr Erfahrung und Fertigkeiten im Gepäck. Die internationale Sprache des Humors und das körperliche Spiel lässt Szenen auf Russisch so verständlich wirken, als wäre sie auf Deutsch gespielt. Die wichtigsten Inhalte werden von Gerein simultan übersetzt, so dass keinerlei Russischkenntnisse erforderlich sind. Ergänzt wird Teatr05 durch Monika "Shugi" Nänni und Jimmy Muff (Piano) von Theatersport Improphil Luzern. Co-Produktion Kultursonne Ebikon und Theater Improphil Luzern. Web | Tickets
«Theaterkids Ebikon» nennt sich das spielfreudige Kinder-Ensemble des 2017 gegründeten Theateratelier Ebikon unter der Leitung des Theaterpädagogen Reto Bernhard. Im Kurs lernen die Kinder die Grundlagen des darstellenden Spiels kennen und sich selbst wie auch den Mitspielenden zu vertrauen. Höhepunkt der gemeinsamem Probearbeiten ist das Erarbeiten und Präsentieren eines kurzen Theaterstücks, welches vor Schulklassen, Verwandten, Bekannten und einem interessierten, öffentlichen Publikum gespielt wird. Die Theaterkids Ebikon präsenteren mit «Der Teufel mit den drei goldenen Haaren» ein Stück der Gebrüder Grimm, welches genau vor 200 Jahren geschrieben wurde. Weitere Kursangebote für Theaterinteressierte - auch für Jugendliche und Erwachsene - sind in Vorbereitung. Web | Carte B #3 | Reservation
Die etwas andere A-Cappella Gruppe «Knows The Cuckoo» feiert ihren 20. Geburtstag und freut sich auf den Ausflug nach Ebikon. Weiss der Kuckuck, woher sie ihre Ideen nehmen, bekannte Melodien intelligent und unterhaltsam zu arrangieren und mit ihren kräftigen Stimmen, Händen und Füssen in die Herzen des Publikums auszustrahlen. Der Gesang dieser Combo ist ehrlich, unverfälscht und abwechslungsreich - und wenn einmal eine Stimme fehlt, wird ergänzend auf Perkussionsinstrumente zugegriffen. Die Combo mit Irina Huser, Monika Stadelmann, Hanni Troxler, Martin Stadelmann, Peter Achermann und Christoph Roth sind zu einer sechsköpfigen Gesangsfamilie zusammengewachsen, die sehr viele Talente und Leidenschaften teilt und als kompakte Vogelschar auf der Bühne glänzt. Web | Unterstützung: Cerretti Kundenmaurer | Tickets
Vor über achtzig Jahren hat der Engländer Alan Alexander Milne das erste Abenteuer über Pu, den Bären, und seine Freunde im Hundertsechzig-Morgen-Wald verfasst. Er hörte seinem Sohn Christopher Robin beim Spiel mit den Stofftieren zu und schrieb die Geschichten auf. Seither hat Pu Fans in der ganzen Welt. Das Tolle an den Geschichten: man ist nie zu alt, um sie zu lesen. Dies sagt der bekannte Übersetzer und Kolumnist Harry Rowohlt. Pu war für Rowohlt ein besonderer Held - und die Abenteuer, die er mit seinen Freunden erlebt, durchaus auch für Erwachsene lesens- oder hörenswert sind. Der Schauspieler Randulf Lindt liest aus Rowohlt's' «Pu, der Bär» und wird begleitet vom Multiintrumentalisten David Bokel, Produktionsleitung Reto Bernhard. Eine erste Eigenproduktion der Kultursonne Ebikon | Unterstützung: Schmid Bauunternehmung AG | Tickets
Fabian Biasios Vater starb auf einer Palliative-Care-Abteilung mit Blick auf einen überdachten Parkplatz. Drei Jahre danach macht sich der Luzerner Fotograf und Filmer auf, das
«Palliative-Care-Paradies» auf Erden zu finden. Gibt es einen Ort, wo die Begleitung eines sterbenden Menschen mit grösstmöglicher Achtsamkeit und Würde einem paradiesischem Zustand gleichkommt?
Als Suchender begibt sich der Multimedia-Journalist und Filmemacher Fabian Biasio auf eine Reise in ferne Länder, sie führt über drei Kontinente. Entstanden ist ein berührendes Reisetagebuch mit
erschütternd schönen Bildern. Wo befindet sich der ideale Ort, um unbeschwert zu sterben? Der ambitionierte Fotoreporter und Dokumentarfilmer Fabian Biasio ist exklusiv zum Gespräch zu
Gast.
Web | Trailer | Unterstützung: Kath. Kirchgemeinde Ebikon und Ref. Kirche Ebikon |
Tickets
Vorpremiere / Tryout / Ausprobieren: Der Künstler probiert neue Sachen für sein Programm. Wenn's Ihnen gefällt, bleibts drin, wenn nicht, fliegts raus. Wahrscheinlich. Ein Programm wie es genau so nie mehr zu sehen sein wird. Bereits zum dreizehnten Mal blickt Veri auf die ihm eigene kabarettistische Art auf die Miseren des vergangenen Jahres zurück. Er staunt über hitzig diskutierte Schüler- und Frauenstreiks und lacht über kalt er-wischte Wichtigtuer. Er stellt polternde Hitzköpfe in den Senkel und entlarvt kaltherzige Politiker wie sie ihre Fahne je nach Mandätli in den Wind hängen. Veri kommentiert den Klimawandel der letzten zwölf Monate in Bundeshaus, Chefetagen und Klatschpalten. Nicht immer sachlich kühl und politisch korrekt, aber witzig und träf. Web | Unterstützung: Cerutti Partner | Carte B#4 | Ausverkauft
Die Migros Luzern vergibt zum letzten Mal den Kulturprozent-Förderpreis. Die drei Siegerprojekte erhalten insgesamt 60'000 Franken. Der Verein «Varieté Caleidoskop» kauft das Jahrmarkt-Schaubudenzelt des ehemaligen «Broadway Varieté», und setzt die 70-jährige Geschichte fort mit einem Kulturprogramm aus Artistik, Musik, Theater, Tanz, Komik und Kulinarik. Das Filmbüro Zentralschweiz, betrieben vom Verein «Film Zentralschweiz» ist die wichtigste Drehscheibe für die Zentralschweizer Filmbranche und trägt zu deren Stärkung bei. Das dritte Siegerprojekt kultz.ch will als neue Online-Plattform für Kultur und Satire eine fundierte, spartenübergreifende Berichterstattung über die Zentralschweizer Kulturlandschaft bieten. Seit 2013 unterstützte die Migros Luzern 46 Projekte, darunter 2018 die «Kultursonne Ebikon», die nun sehr gerne Gastgeberin für die Preisverleihung 2019 sein wird. M–Kulturprozent | Nur geladene Gäste